Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Internetseiten des Musik- und Theaterfördervereins Priester e.V. (nachfolgend auch “Verein”, “Theaterverein”, “wir” oder “uns”). Diese sind unter der URL https://www.musicaldorf.de erreichbar. 

Im Allgemeinen kannst du unser Webangebot ohne die Angabe personenbezogener Daten besuchen. Um bestimmte Funktionen ohne Einschränkungen nutzen zu können, kann die Verarbeitung derartiger Daten allerdings nötig werden. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig und hierfür keine gesetzliche Grundlage gegeben ist, holen wir grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person ein.

Wir erläutern an dieser Stelle die Arten, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten.  Du erfährst auch, welche gesetzlichen Rechte dir in diesem Zusammenhang zustehen. Begriffe wie „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ richten sich nach den Definitionen in Art. 4 der DSGVO. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Ein hundertprozentiger Schutz vor dem unbefugten Zugriff auf Daten von außen ist bei der Datenübertragung im Internet (z.B. Kommunikation per E-Mail) prinzipiell nicht möglich.

Es bleibt uns vorbehalten, diese Datenschutzerklärung zukünftig anzupassen, wenn wir unsere Website erweitern, neue Technologien einführen oder sich gesetzliche Vorgaben ändern.

Solltest du allgemeine Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Erhebung und Verwendung deiner personenbezogenen Daten haben, sind wir schriftlich unter der Mailadresse theater [at] musicaldorf.de erreichbar oder telefonisch zu folgenden Zeiten:

Tel: 0163 5145841
Montag 8-14 Uhr
Dienstag 14-18 Uhr
Freitag 8-14 Uhr

Für die Verarbeitung verantwortlich ist der
Musik- und Theaterförderverein Priester e.V.
Kleine Straße 1
04435 Schkeuditz / Hayna
Deutschland

Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig VR 30716

Diese Daten erfassen wir:

Über unsere Website erhalten wir Zugriff auf verschiedene Daten unserer Website-Benutzer*innen. Dies sind:

  • personenbezogene Daten, also Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Kontaktdaten (Mailadresse, Telefonnummer, Adresse), Alter, gesundheitlicher Zustand (auch von Angehörigen), sofern uns diese beispielsweise im Rahmen einer Kartenreservierung über digitale Kommunikationswege mitgeteilt werden
  • Transaktionsdaten (Zahlungsweise, Kaufdatum, Menge) bei Ticketbestellungen
  • technische Daten (Cookie-Informationen, Seitenaufrufe, IP-Adressen)

Wir weisen darauf hin, dass wir für die Abwicklung von Ticketkäufen oder die Bereitstellung von Funktionalitäten auf der Website auch Drittanbieter-Dienste nutzen, die ggf. ebenfalls personenbezogene Daten erfassen und diese vereinzelt auch außerhalb der EU übermitteln. Dazu gehört insbesondere die IP-Adresse, um die Inhalte zum Browser des Nutzers übertragen und bestimmte Dienste bereitstellen zu können. Die eingesetzten Services von externen Anbietern werden unten separat aufgeführt.

Darum erfassen wir diese Daten:

Wir verarbeiten personenbezogene Daten…

  • um auf schriftliche Anfragen reagieren, Hilfe und Serviceleistungen anbieten zu können (z.B. über unser Kontaktformular).
  • um Dienste auf unserer Website bereitstellen, betreiben und weiterentwickeln zu können.
  • für interne statistische oder Analyse-Zwecke.
  • um festzustellen, ob es sich um einen menschlichen Nutzer oder eine maschinell erzeugte Interaktion mit unseren Diensten handelt.
  • um die missbräuchliche oder rechtswidrige Nutzung unseres Webangebots festzustellen, nachverfolgen und vermeiden zu können.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten hängt vom jeweiligen Zweck ab:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO): Wenn wir deine Zustimmung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, basiert die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO): Müssen deine Daten verarbeitet werden, um einen Vertrag zu erfüllen – etwa für eine Lieferung oder eine Dienstleistung –, erfolgt dies auf dieser Grundlage. Das gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen, zum Beispiel wenn du eine Anfrage zu unseren Produkten oder Leistungen stellst. Manchmal ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben oder notwendig, damit ein Vertrag zustande kommen kann. Ohne diese Daten wäre ein Vertragsabschluss nicht möglich. Bevor du deine personenbezogenen Daten bereitstellst, kannst du dich an uns wenden. Wir informieren dich im Einzelfall darüber, ob die Angabe gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht und welche Konsequenzen es hätte, wenn du die Daten nicht bereitstellst.
  • Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Falls wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Daten zu verarbeiten, etwa zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert dies auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO): In seltenen Fällen kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen zu schützen – beispielsweise, wenn du in unseren Räumlichkeiten verletzt wirst und deine Gesundheitsdaten an medizinisches Personal weitergegeben werden müssen.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO): Wenn keine der oben genannten Grundlagen zutrifft, aber die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, kann dies die Rechtsgrundlage sein. Voraussetzung ist, dass deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

Speicherdauer

Wenn in dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherfrist angegeben ist, bewahren wir deine personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Solltest du die Löschung deiner Daten verlangen oder deine Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, werden sie gelöscht – es sei denn, es gibt andere rechtliche Gründe, die eine weitere Speicherung erforderlich machen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen im Steuer- oder Handelsrecht). In diesem Fall löschen wir die Daten, sobald diese Gründe entfallen.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert mit jedem Aufruf der Internetseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die dein Browser automatisch übermittelt. Diese Informationen umfassen:

  • Informationen zum Typ des zugreifenden Endgeräts
  • Browsertyp, -version und -sprache
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Die temporäre Verarbeitung dieser Daten ist relevant, damit dein Besuch auf der Website reibungslos abläuft und die Website auf deinem Endgerät bereitgestellt werden kann. Die erfassten Zugriffsdaten bleiben anonym, dienen nicht der Identifizierung einzelner Nutzer und werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft. Eine Speicherung in Protokolldateien (Log-Files) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Integrität der Website sowie die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Für die Verwendung unseres Kontaktformulars sind folgende Angaben verpflichtend:

  • Name: Den Namen benötigen wir zur Identifizierung und Unterscheidung von anderen Benutzern.
  • E-Mail-Adresse: Die Mailadresse benötigen wir zur anschließenden Kontaktaufnahme.
  • Nachricht: Der Grund der Kontaktaufnahme.

Die Nachrichten inkl. der oben genannten personenbezogener Angaben, die über das Kontaktformular bei uns eingehen, speichern wir mindestens so lange, bis das jeweilige Anliegen geklärt ist, gewöhnlich jedoch länger, falls sich im Anschluss Rückfragen zur Thematik ergeben. 

Die über die Eingabemaske übermittelten Angaben werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung des Anliegens verwendet und können daher auch nur von damit betrauten Mitgliedern des Theatervereins eingesehen werden. Dies gilt in Ausnahmefällen auch für dem Verein nahestehende Personen, die mit der Beantwortung beauftragt worden sind. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht zu Marketingzwecken verwendet, sofern der Nutzer/die Nutzerin nicht ausdrücklich zugestimmt hat.

Angaben beim Ticketkauf

Du hast die Möglichkeit, dich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den Theaterverein übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von dir eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der Theaterverein kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) des Nutzers vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Theatervereins erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Wir erteilen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über dich als betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löschen wir personenbezogene Daten auf deinen Wunsch, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Theaterverein steht der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

Paypal

Der Theaterverein hat auf seiner Website Komponenten von PayPal eingebunden. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister, über den Zahlungen mit virtuellen Privat- oder Geschäftskonten abgewickelt werden. Falls du kein PayPal-Konto hast, kannst du auch per Kreditkarte bezahlen. Dein PayPal-Konto wird über deine E-Mail-Adresse geführt, sodass keine Kontonummer erforderlich ist. Mit PayPal kannst du Online-Zahlungen an Dritte senden oder Zahlungen empfangen. Zudem bietet PayPal Käuferschutzdienste an und übernimmt Treuhänderfunktionen.

Sitz der Europäischen Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.

Wählst du während des Bestellvorgangs bei einer Ticketbestellung die Zahlungsoption „PayPal“, werden deine Daten automatisch an PayPal übertragen. Mit dieser Auswahl willigst du ein, dass für die Abwicklung erforderliche personenbezogene Daten übermittelt werden.

Zu den übermittelten Daten gehören in der Regel dein Vor- und Nachname, deine Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer sowie weitere für die Zahlungsabwicklung notwendige Informationen, die sich aus der Bestellung ergeben.

Deine Daten werden übermittelt, um die Zahlung abzuwickeln und Betrug zu verhindern. Der Theaterverein gibt deine personenbezogenen Daten an PayPal weiter, wenn dafür ein berechtigtes Interesse besteht. PayPal kann diese Daten möglicherweise an Wirtschaftsauskunfteien weiterleiten, um deine Identität und Bonität zu überprüfen.

PayPal kann deine personenbezogenen Daten möglicherweise an verbundene Unternehmen, Dienstleister oder Subunternehmer weitergeben, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden.

Als Nutzer kannst du deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten jederzeit direkt bei PayPal widerrufen. Der Widerruf betrifft jedoch nicht die Daten, die für die Zahlungsabwicklung zwingend erforderlich sind.

Die aktuellen Datenschutzbestimmungen von PayPal findest du unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Cookies

Der Begriff „Cookies“ umfasst Technologien, die beim Besuch einer Internetseite automatisch Informationen in Form kleiner Textdateien lokal auf den Endgeräten der Nutzer speichern und auslesen. Diese können auch von Drittanbietern stammen und von diesen ausgewertet werden.
Mithilfe von Cookies kann eine Internetseite oder ein Server einen bestimmten Internetbrowser wiedererkennen und identifizieren.
Cookies können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes, zur Verbesserung des Nutzungskomforts (indem man als Nutzer beispielsweise nicht bei jedem Aufruf der Seite seine Zugangsdaten erneut eingeben muss) oder zur Betrugsprävention. Wir setzen Cookies im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ein. Falls erforderlich, holen wir vorab die Zustimmung der Nutzer ein, die damit als Rechtsgrundlage dient (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Ist keine Zustimmung erforderlich, stützen wir den Einsatz auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Wir unterscheiden zwischen essenziellen und funktionalen Cookies:

Essenzielle Cookies gehören zu Services, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und technisch notwendig sind. Diesen Services kann nicht widersprochen werden.

Funktionale Cookies betreffen Services, die über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie Videowiedergabe oder interaktive Web-Features bereitzustellen. Solche Inhalte sind standardmäßig gesperrt und können akzeptiert werden. Wenn dem Service mithilfe des Pop-up-Fensters (“Cookie-Banner”) zu Privatsphäre-Einstellungen auf unserer Seite zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Speicherdauer

Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem sogenannten Opt-In-Cookie oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Die Cookie-Einwilligung ist 365 Tage gültig, danach wird dir der entsprechende Hinweis auf unserer Website erneut angezeigt. Die Einwilligungen für jeden Nutzer werden für 5 Jahre dokumentiert, ältere Einwilligungen werden gelöscht.

In der Fußzeile hast du auf jeder Unterseite unserer Website die Möglichkeit, deine persönlichen Einstellungen zum Einverständnis in die Cookie-Nutzung einzusehen und ggf. zu widerrufen. 

Gängige Internetbrowser bieten in ihren Einstellungen die Möglichkeit, die Setzung von Cookies durch die besuchten Seiten dauerhaft zu verhindern oder alle Cookie-Daten automatisch beim Schließen des Browsers zu löschen. Bereits gespeicherte Cookies können darüber hinaus jederzeit in den Browsereinstellungen manuell gelöscht werden. Oft lässt sich der Einsatz von Cookies auch verhindern, indem du unsere Website im „Privaten Modus“ deines Browsers öffnest.

YouTube

Wenn du ein YouTube-Video auf unserer Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält YouTube Informationen darüber, welche unserer Seiten du besucht hast. Falls du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann dein Surfverhalten direkt deinem Profil zugeordnet werden. Du kannst dies verhindern, indem du dich vorab aus deinem YouTube-Account ausloggst.

YouTube kann zudem Cookies oder ähnliche Technologien auf deinem Gerät speichern. Dadurch werden verschiedene Daten erfasst, darunter deine IP-Adresse, technische Informationen zu deinem Gerät, Interaktionen mit dem Videoplayer sowie deine Einstellungen. Diese Daten nutzt YouTube unter anderem zur Verbesserung der Dienste, zur Betrugsprävention, zur Erstellung von Statistiken und möglicherweise zur Personalisierung von Werbung und Empfehlungen. Falls du bei einem Google-Dienst eingeloggt bist, kann YouTube diese Informationen mit anderen Daten deines Google-Kontos verknüpfen.

Die Nutzung von YouTube auf unserer Website dient dazu, unsere Inhalte ansprechend zu präsentieren. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Da eine Einwilligung abgefragt wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere wenn Cookies gespeichert oder Informationen auf deinem Endgerät ausgelesen werden. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Auf bestimmten Seiten unserer Website verwenden wir den Kartendienst Google Maps. Dieser Dienst ermöglicht eine komfortable Kartenanzeige und erleichtert die Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte.

Zur Nutzung von Google Maps muss deine IP-Adresse gespeichert und in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Zusätzlich kann Google für eine einheitliche Darstellung der Schriftarten Google Fonts laden. Dabei lädt dein Browser die benötigten Web-Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Falls du in deinem Google-Konto eingeloggt bist, können deine Aktivitäten mit deinem Konto verknüpft werden. Um dies zu vermeiden, logge dich vor der Nutzung von Google Maps aus. Google nutzt die erhobenen Daten möglicherweise für Werbezwecke, Marktforschung oder die Optimierung seiner Dienste.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse darin besteht, dir eine ansprechende Darstellung unserer Inhalte und eine einfache Navigation zu bieten. Falls du eine Einwilligung erteilt hast, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere wenn Cookies gespeichert oder gerätebezogene Daten ausgelesen werden. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details dazu findest du hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/

Du kannst die Speicherung von Cookies in deinen Browser-Einstellungen deaktivieren oder einschränken, um die Datenerfassung durch Google Maps zu unterbinden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps wird bereitgestellt von Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Deine Rechte

Auskunft

Du kannst von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von dir verarbeiten. Dies schließt auch weitere in Art. 15 DSGVO genannte Informationen ein.

Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die dich betreffen, berichtigen zu lassen. Zudem kannst du gemäß Art. 16 DSGVO die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Recht auf Löschung

Du hast das Recht von uns zu verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft, und sofern die Verarbeitung aufgrund der Bedingungen gemäß Art. 17 DSGVO nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast nach Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Du hast außerdem das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder übermitteln zu lassen, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO erfüllt sind.

Widerrufsrecht

Soweit die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, hast du das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Allgemeines und Beschwerderecht

Du kannst deine Rechte geltend machen, indem du dich an uns über die eingangs erwähnten Kontaktdaten wendest.

Falls du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, hast du gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, dich bei einer selbst gewählten Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Dazu zählt auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 110132, 01330 Dresden
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Wie wir deine Daten schützen

Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise deiner Anfragen an uns als Seitenbetreiber, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung liegt vor, wenn in der Adresszeile deines Browsers „https://“ statt „http://“ zu lesen ist und ein Schloss-Symbol in der Zeile erscheint. Ist die SSL-Verschlüsselung aktiviert, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Der Zugang zum Backend der Website, zur Datenbank sowie zum Mailpostfach der Website ist durch starke Passwörter geschützt. Die Server, auf denen unsere Onlineangebote gespeichert sind, werden durch eine Firewall gesichert.

Links zu externen Seiten

Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Auf unserer Website findest du Links zu diesen Netzwerken und auch zu anderen Seiten.

Soziale Netzwerke wie Facebook usw. analysieren dein Nutzerverhalten oft sehr umfangreich. Sobald du unsere Social-Media-Profile aufrufst, können verschiedene datenschutzrelevante Vorgänge ausgelöst werden. Wenn du in deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und unsere Seite besuchst, kann der Betreiber des Netzwerks diesen Besuch mit deinem Nutzerkonto verknüpfen. Aber auch wenn du nicht eingeloggt bist oder gar keinen Account hast, können z.B. über Cookies trotzdem personenbezogene Daten erfasst werden. Mit diesen gesammelten Daten können die Betreiber der Netzwerke Nutzerprofile erstellen, die deine Interessen und Vorlieben widerspiegeln. Dadurch bekommst du gezielt Werbung angezeigt – sowohl innerhalb des sozialen Netzwerks als auch außerhalb. Falls du ein Konto bei dem jeweiligen Netzwerk hast, kann diese Werbung auf allen Geräten erscheinen, auf denen du eingeloggt bist oder warst.

Je nach Anbieter können weitere Datenverarbeitungsschritte stattfinden, auf die wir keinen Einfluss haben und die wir nicht im Einzelnen nachvollziehen können. Genauere Informationen dazu findest du in den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformen.

Nach oben scrollen